Die BVE ermöglicht den Schülerinnen und Schülern der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren in den Förderschwerpunkten geistige Entwicklung die Berufsorientierung und den Ausbau ihrer Schlüsselqualifikationen für den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Dieses wird durch ein erwachsenenorientiertes und lebensweltbezogenes Bildungsangebot gefördert und gefestigt.
Nach erfüllter Berufsschulpflicht wird der Übergang in eine zielorientierte Folgemaßnahme (z.B. KobV, Integrative Akademie Himmelreich) zur weiteren Qualifizierung angestrebt.
Der Unterricht findet an zwei Tagen der Woche in den Räumen der gewerblichen und Kaufmännischen Schule (GKS) Müllheim statt. Durch die Möglichkeit der Kooperationen mit den Kolleginnen und Kollegen der Berufsschule entsteht für die Schülerinnen und Schüler der BVE die Möglichkeit,von der Fachkompetenz zweier Berufsgruppen zu profitieren.
An drei Tagen arbeiten die Schülerinnen und Schüler in den Praktikumsbetrieben innerhalb des Landkreises Breisgau Hochschwarzwald und der Stadt Freiburg. Sie werden von Lehrern der Malteserschule unterstützt.
Die Grundvoraussetzungen für die Teilnahme an der Berufsvorbereitenden Einrichtung sind:
Zum Halbjahr finden die Berufswegekonferenzen statt, in denen die berufliche Zukunft geplant wird.
Zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres findet für interessierte Schülerinnen und Schüler eine Hospitation in den Räumen der Berufsschule statt.
Inhalte des Unterrichts in der BVE :
Die Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben ist für unsere Schule von großer Bedeutung um eine reale Einschätzung über ein Berufsfeld zu bekommen ist es besonders für unser Schülerinnen und Schüler wichtig in verschiedenen Bereichen Praktikumsmöglichkeiten anbieten zu können. Wir können dies gewährleisten, da wir ein Netzwerk von verschiedenen regionalen Betrieben pflegen und immer weiter ausbauen.
Durch Beratung der Angestellten, Begleitung der Praktikantinnen und Praktikanten suchen wir immer den Dialog und bauen Hemmschwellen ab. Die Schlagwörter „Learning on the Job“ und „erst platzieren und dann qualifizieren“ sind für uns wichtige Grundvoraussetzungen um unseren Schülerinnen und Schülerinnen die Möglichkeit zu geben dauerhaft auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein.
Matthias Schlageter
Mail: schlageter@malteserschule-heitersheim.de
telefonisch über das Sekretariat unserer Schule
Frau Stressler: 07634 507210